Sonntag, 3 Mai 2009#
Luft – der Feind des Packens
Ich habe immer gedacht, dass Flüssigkeiten und schwere Dinge beim Packen unbedingt vermieden werden sollten. Das stimmt auch. Viel schlimmer finde ich jedoch: Luft!
Sie schleicht sich in jede noch so kleine Ritze und die wasserdichten (luftdichten) Packtaschen machen das Ganze dann zu einem richtigen Problem: Sie blähen sich unnötig auf und verschwenden somit unglaublich viel Platz. Auch bei luftdurchlässigeren Beuteln bildet sich immer eine Luftblase, obwohl ich schon viele Stopf- und Packtechniken ausprobiert habe.
Die Luft aus den Säcken zu entfernen ist eh ein echt nerviges Geduldsspiel und die Taschen so zu entlüften, dass wirklich nur noch der Inhalt drin ist eigentlich unmöglich. Spätestens, wenn die Beutel in der eigentliche Fahrrad-Packtasche liegen, ist wieder Luft drin.
Eine nützliche Erfindung sind da Kompressions-Beutel, die ich ehrlich gesagt erst jetzt richtig schätzen lerne (ich habe sie vorher leichtfertig als Spielerei / Marketing-Gag verurteilt).
Es ist tatsächlich so, dass diese Beutel äußerst nützlich sind, um beim Packen die Luft aus dem Beutel draußen zu lassen und den Platz in der Packtasche besser zu nutzen.
Wie funktionieren Kompressions-Beutel?
Man hat einen nach Außen recht unscheinbaren Beutel, den man wie gewohnt mit Kleidern füllt (Feste Gegenstände eignen sich nicht). Das besondere dieser Beutel ist das kleine Ventil am Boden und das Luft-undurchlässige Material.
Hat man den Beutel fertig gepackt, dreht man am Boden ein kleines Ventil auf, so dass die Lust entweichen kann. Am besten kniet man sich hin und hält den Beutel zwischen den Beinen. Nun rollt man die obere Falz drei bis viermal soweit zusammen. Jetzt kann mit beiden Händen Druck auf den Beutel ausüben und so viiiiel Luft rausdrücken.
Das macht man, bis kein Zischen mehr aus dem Ventil zu hören ist. Dann dreht man das Ventil schnell mit einer Hand zu und verschließt den Beutel.
Der Inhalt ist nun fest komprimiert und wesentlich kompakter als vorher. Natürlich hat das auch einen kleinen Nachteil: ist ein Loch im Beutel, bleibt der Inhalt trotz Kompressionsbeutel aufgebläht. Hat man dann die Packtasche schon ans Limit verpackt, kann das zu Platzproblemen führen. Für den Notfall ist den Beuteln Flickmaterial beigelegt.
Wie sich die Kompressionsbeutel in der Praxis bewähren, wird sich zeigen. Bis jetzt bin ich recht angetan.
Ort: Dieburg, Dieburg, Hesse, Germany GPS: 49.89931106567383, 8.846500396728516